Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 25. Oktober 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Steinheim (red). Vor kurzem fanden im Möbelmuseum Steinheim die ersten Zeitzeugengespräche zum Strukturwandel der lokalen und regionalen Möbelindustrie statt. Die Teilnehmenden sprachen über ihre Arbeit, ihre Erfahrungen und ihre Wahrnehmung der Krise der Möbelindustrie in Ostwestfalen. Die unterschiedlichen Perspektiven ergaben höchst interessante Einblicke in diesen für die Stadt Steinheim nicht unbedeutenden industriellen Wandlungsprozess

Die Möbelproduktion prägte Leben und Wirtschaft der Stadt Steinheim seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert: In den 1930er Jahren stammten mehr als 40 Prozent aller in Deutschland gefertigten Möbel aus Ostwestfalen, unter anderem aus der Emmerstadt. Hier spezialisierten sich viele Tischlereien und Möbelfabriken auf Möbel mit handgeschnitzten Verzierungen. Als seit 1970 die Nachfrage sank, Mechanisierung, Serienproduktion und billige Konkurrenz aus Osteuropa wuchsen, veränderte sich die Möbelproduktion fundamental. Zahlreiche Betriebe schlossen, die Arbeitslosenzahl wuchs; der bis ins 21. Jahrhundert andauernde Strukturwandel schuf Industriebrachen und Leerstände in der Innenstadt.

Das Zeitzeugenprojekt, das die Historikerin Dr. Alexandra Bloch Pfister in Zusammenarbeit mit dem Möbelmuseum Steinheim sowie der Stadt Steinheim durchführt, spürt diesem Wandel nach und lässt Betroffene zu Wort kommen. Kofinanziert wird das Projekt zu 50 Prozent über die Heimatförderung des Landes NRW. Die Gespräche werden mit Unterstützung der Filmproduktionsfirma madeye-films aus Höxter aufgenommen und anschließend für eine Präsentation im Möbelmuseum aufbereitet. An verschiedenen Medienstationen sollen künftig im Museum diese Berichte, sowie weitere, digital aufbereitete Informationen zur Geschichte und Entwicklung der Möbelindustrie in Steinheim und Ostwestfalen digital abrufbar sein.

Gesucht werden noch weitere interessierte ältere, aber auch jüngere Zeitzeugen aus Steinheim und Umgebung, die bereit sind, an einer schriftlichen, auf Wunsch anonymisierten Umfrage teilzunehmen, welche die industrielle Entwicklung von Stadt und Umgebung vor einen breiteren sachlichen und räumlichen Zusammenhang stellen soll. Dazu ist es nicht nötig, spezielle Arbeitserfahrung in der Möbelbranche mitzubringen, denn es interessiert auch die Sicht von außen auf die Entwicklung.

Interessierte melden sich gerne im Möbelmuseum oder unter der E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Foto: Büro für Geschichte und historische Kommunikation

Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255