Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 21. August 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Das ist was für Schatzsucher: In Höxter kann man in der Vergangenheit graben und jahrhundertealte Dinge ausbuddeln. Zum Beispiel Scherben von mittelalterlichem Kochgeschirr oder Nägel, die vor fast 800 Jahren beim Häuserbau eingeschlagen wurden. „Die Wahrscheinlichkeit, hier etwas zu finden, ist tatsächlich ziemlich groß“, sagt Ralf Mahytka. Höxters Stadtarchäologe nimmt an Aktionstagen Besucher mit in den Keller eines Hauses aus dem 13. Jahrhundert. Das nächste Mal am letzten Tag der Sommerferien (Dienstag, 26. August) von 14 bis 18 Uhr im Archäologiepark.

Mit Kellen, Eimern und Kniebrettern geht es ab in die Grube. Ein paar Steinreihen sind schon zu erkennen. Es sind die freigelegten Kellermauern eines Hauses, das direkt am Hellweg stand. „An der sogenannten Bruggestraße, der Hauptstraße von Corvey“, erklärt der Archäologe. Es befand sich also mittendrin in der untergegangenen Stadt, die im Jahr 1265 von den Nachbarn aus Höxter zerstört und niedergebrannt wurde. Eben diese Stadt Corvey lässt der Archäologiepark in Teilen wieder auferstehen – virtuell auf dem Tablet kann man einige Gebäude sogar digital umrunden und betreten.

Die gelegentlichen Live-Grabungen mit Besuchern sind ein ganz besonderes Angebot: Beim vorsichtigen Kratzen in der Erde stoßen großen und kleine Parkbesucher regelmäßig auf kleine rote Krümel. „Das ist verbrannter Lehm. Der beweist, dass das Fachwerk hier höchstwahrscheinlich beim großen Überfall 1265 in Flammen aufging.“ Ralf Mahytka hat bei früheren Grabungen im Park nahe Schloss und Welterbe Corvey auch schon andere spannende Dinge entdeckt: Unter dem Haus des Corveyer Metzgers zum Beispiel ganz viele Rinderknochen. „Der hatte vermutlich noch Fleisch zum Verkauf im kühlen Keller gelagert, als die Angreifer kamen.“

Wer sein Glück als Hobbyarchäologe unter fachkundiger Aufsicht versuchen möchte, hat am Dienstag, 26. August, ab 14 Uhr bei trockener Witterung Gelegenheit dazu. Erwartet wird an diesem Tag auch der von der Steffi-Neu-Samstagsshow bekannte WDR-Reporter Frank Krieger („Krieger kriegt´s hin“), der live für WDR 4 aus Höxter berichtet.

Soweit es die Platzkapazitäten hergeben, können Interessierte ohne Voranmeldung an der Grabung teilnehmen. Es wird nur der Eintritt für den Archäologiepark fällig (3 Euro für Erwachsene/Kinder frei). Kostenlose Parkplätze stehen entlang der Straße „Am Hafen“ in unmittelbarer Nähe des Archäologieparks zur Verfügung. Ein weiterer Aktionstag im September ist bereits in Planung. Gruppen wie zum Beispiel Schulklassen können darüber hinaus individuelle Termine über den Huxarium Gartenpark Höxter vereinbaren.

Foto: Huxarium Gartenpark Höxter

Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254
Anzeige